Riethmüller, T. L.; Solanki, S. K.; Lagg, A.: Stratification of sunspot umbral dots from inversion of Stokes profiles recorded by Hinode. Astrophysical Journal 678, L157 (2008)
Feller, A.; Gandorfer, A. M.; Iglesias, F.A.; Lagg, A.; Riethmüller, T.; Solanki, S. K.; Katsukawa, Y.; Kubo, M.: The SUNRISE UV spectropolarimeter and imager for SUNRISE III. In: Proceedings of SPIE, Ground-based and Airborne Instrumentation for Astronomy VIII, Bd. 11447, 11447AK. (2020)
Hirzberger, J.; Riethmüller, T.; Solanki, S. K.; Kobel, P.: Multi-Channel Observations of a Solar Flare. In: Solar Polarization 5: In Honor of Jan Stenflo, S. 125 - 130 (Hg. Berdyugina, S. V.; Nagendra, K. N.; Ramelli, R.). (2009)
Riethmüller, T. L.: The potential of many-line inversions of photospheric spectropolarimetric data in the visible and near UV. AG HiRes Splinter, Göttingen, Germany (2017)
Riethmüller, T. L.: Investigations of small-scale magnetic features on the solar surface. Dissertation, Techn. Univ. Carolo-Wilhelmina, Braunschweig (2013)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.