Turrini, D.; Combe, J.-P.; McCord, T. B.; Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Prettyman, T. H.; McSween, H. Y.; Consolmagno, G. J.; De Sanctis, M. C.; Le Corre, L.et al.; Longobardo, A.; Palomba, E.; Russell, C. T.: The contamination of the surface of Vesta by impacts and the delivery of the dark material. Icarus 240, S. 86 - 102 (2014)
Oklay, N.; Gandorfer, A.; Solanki, S. K.; Bianda, M.; Ramelli, R.: Spectropolarimetric Investigations of the Deep Photospheric Layers of Solar Magnetic Structures. In: Solar Polarization 5: In Honor of Jan Stenflo, S. 233 - 236 (Hg. Berdyugina, S. V.; Nagendra, K. N.; Ramelli, R.). (2009)
Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Besse, S.; Fornasier, S.; Barucci, M. A.; Lara, L.; Scholten, F.; Preusker, F.; Forgia, F. L.; Monica Lazzarin and, H. S.et al.; Hall, I.; The OSIRIS Team: Colors of comet 67P/Churyumov-Gerasimenkos active pits and their surroundings as seen by OSIRIS on board Rosetta. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Sierks, H.; Besse, S.; Fornasier, S.; Barucci, M. A.; Luisa, L.; Scholten, F.; Preusker, F.; Lazzarin, M.et al.; Pajola, M.; La Forgia, F.; Hall, I.; The OSIRIS Team: Colors of active regions on comet 67P. European Planetary Science Congress EPSC , Nantes, France (2015)
Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Sierks, H.; Masoumzadeh, N.; Hall, I.; Fornasier, S.; Barucci, M.; Pajola, M.; Lazzarin, M.; Besse, S.et al.; Lara, L. M.; Mottola, S.; Scholten, F.; Preusker, F.; Pommerol, A.: Variegation of active regions on comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Division for Planetary Sciences 48, Washington DC, USA (2015)
Oklay, N.: Spectropolarimetric investigations of the deep photospheric layers of solar magnetic structurex. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (2011)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.