Yeo, K. L.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: Solar radiative forcing. IAPSO-IAMAS-IAGA Joint Assembly. Good Hope for Earth Sciences - IAPSO-IAMAS-IAGA Joint Assembly 2017, Cape Town, South Africa (2018)
Chatzistergos, T.; Usoskin, I. G.; Kovaltsov, G. A.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: New calibration of the group sunspot number series using a non-linear non-parametric method. DPG-Frühjahrstagung, Bremen (2017)
Wu, C.-J.; Usoskin, I.; Krivova, N.; Kavoltsov, G.; Solanki, S.: Solar Spectral Irradiance Reconstruction over 9 Millennia from a Composite 14C and 10Be series. AGU Fall Meeting, New Orleans, USA (2017)
Chatzistergos, T.; Ermolli, I.; Solanki, S. K.; Krivova, N. A.: The potential of historical spectroheliograms for Sun-climate studies. 9th IAGA - ICMA/IAMAS - ROSMIC/VarSITI/SCOSTEP workshop on long-term changes and trends in the atmosphere, Kühlungsborn, Germany (2016)
Chatzistergos, T.; Usoskin, I.; Kovaltsov, G. A.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: Non-linear re-calibration of group sunspot number series back to 1739. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2016)
Wu, C.-J.; Krivova, N.; Solanki, S. K.; Usoskin, I.: Reconstructions of Solar Irradiance on the Millennial Timescale. European space weather week 13, Oostende, Belgium (2016)
Yeo, K. L.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: Why do measurements and models of UV SSI variability not agree? 9th IAGA - ICMA/IAMAS - ROSMIC/VarSITI/SCOSTEP workshop on Long-Term Changes and Trends in the Atmosphere, Kühlungsborn, Germany (2016)
Yeo, K. L.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: UV SSI variability Why do measurements and models not agree? 6th International HEPPA-SOLARIS Workshop, Helsinki, Finland (2016)
Chatzistergos, T.; Ermolli, I.; Solanki, S. K.; Krivova, N. A.: Exploiting historical Ca II K spectroheliogram archives: preliminary results from four archives. Coimbra Solar Physics Meeting, Coimbra, Portugal (2015)
Krivova, N.: Solare Variabilität und Klima. Bundesweite Lehrerfortbildung zur Astronomie der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, Heidelberg,Germany (2015)
Shapiro, A.; Solanki, S.; Krivova, N.: Solar brightness variability in the stellar context. Second SOLARNET Meeting on "Solar and stellar magnetic activity, Palermo, Italy (2015)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.