Park, J.; Innes, D. E.; Bučík, R.; Moon, Y.-J.; Kahler, S. W.: Study of solar energetic particle associations with coronal extreme-ultraviolet waves. Astrophysical Journal 808 (1), 3 (2015)
Bučík, R.; Innes, D. E.; Mall, U.; Korth, A.; Mason, G. M.; Gomez-Herrero, R.: Multi-spacecraft observations of recurrent 3He-rich solar energetic particles. Astrophysical Journal 786 (1), 71 (2014)
Carlyle, J.; Williams, D. R.; van Driel-Gesztelyi, L.; Innes, D.; Hillier, A.; Matthews, S.: Investigating the Dynamics and Density Evolution of Returning Plasma Blobs from the 2011 June 7 Eruption. Astrophysical Journal 782 (2), 87 (2014)
Guo, L.-J.; Huang, Y.-M.; Bhattacharjee, A.; Innes, D. E.: Rayleigh-Taylor Type Instabilities in the Reconnection Exhaust Jet as a Mechanism for Supra-Arcade Downflows in the Sun. Astrophysical Journal 796 (2), L29 (2014)
Innes, D. E.; Guo, L.-J.; Bhattacharjee, A.; Huang, Y.-M.; Schmit, D.: Observations of Supra-Arcade Fans: Instabilities at the Head of Reconnection Jets. Astrophysical Journal 796 (1), 27 (2014)
Chen, N.; Ip, W.-H.; Innes, D.: Flare-Associated Type III Radio Bursts and Dynamics of the EUV Jet from Sdo/Aia and Rhessi Observations. Astrophysical Journal 769 (2), 96 (2013)
Fletcher, L.; Hannah, I. G.; Hudson, H. S.; Innes, D. E.: Flare Ribbon Energetics in the Early Phase of an SDO Flare. Astrophysical Journal 771 (2), 104 (2013)
Kumar, P.; Innes, D. E.: Multiwavelength Observations of an Eruptive Flare: Evidence for Blast Waves and Break-Out. Solar Physics 288 (1), S. 255 - 268 (2013)
Kumar, P.; Innes, D. E.; Inhester, B.: Solar Dynamics Observatory/Atmospheric Imaging Assembly Observations of a Reflecting Longitudinal Wave in a Coronal Loop. Astrophysical Journal 779 (1), L7 (2013)
Lee, K. S.; Innes, D. E.; Moon, Y. J.; Shibata, K.; Lee, J. Y.; Park, Y. D.: Fast extreme-ultraviolet dimming associated with a coronal jet seen in multi-wavelength and stereoscopic observations. Astrophysical Journal 766, S. 1 - 12 (2013)
Park, J.; Innes, D. E.; Bučík, R.; Moon, Y.-J.: The source regions of solar energetic particles detected by widely separated spacecraft. Astrophysical Journal 779 (2), 184 (2013)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.