Haaland, S.: Atmospheric Erosion: Hemispheric Asymmetries in ion outflow. Fundamental Physical Processes in Solar-Terrestrial Research and Their Relevance to Planetary Physics 2018, Kona, Hawaii (2018)
Haaland, S.; Kronberg, E. A.; Daly, P. W.; Vilenius, E.: Energetic Particles in Geospace: Characteristics, Sources and Impact Seminar. Istituto di Astrofisica Spaziale e Fisica Cosmica, Milano, Italy (2018)
Haaland, S.: Planetary atmospheric erosion: the role of ion outflow. Fundamental Physical Processes in Solar-Terrestrial Research and Their Relevance to Planetary Physics 2018, Kona, Hawaii (2018)
Haaland, S.; Laundal, K.; Maes, L.; Baddeley, L.; Lybekk, B.: North-south asymmetries in cold ion outflow and lobe density: Cluster observations. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2016)
Haaland, S.; Baddeley, L.; Maes, L.: Using EISCAT vertical velocities to assess mechanisms for ion outflow. EISCAT and 42AM meeting, hermanus, South Africa (2015)
Haaland, S.; Baddeley, L.; Maes, L.: Using EISCAT vertical velocities to assess mechanisms for ion outflow. EISCAT Symposium and 42AM, Hermanus, South Africa (2015)
Haaland, S.; Foerster, M.; Laundal, K.; McKracken, K.; Maes, L.; Lybekk, B.; Pedersen, A.: North-south asymmetries in magnetospheric and ionospheric plasma circulation (Invited). AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2015)
Haaland, S.; Hasegawa, H.; Dunlop, M.; Fear, R.; Walsh, B.; DeKeyser, J.; Sonnerup, B.; Paschmann, G.: What did we learn from Cluster observations at the magnetopause? Cluster 15th and Double Star 10th anniversary workshop, Venice, Italy (2015)
Haaland, S.; Reistad, J.; Tenfjord, P.; Maes, L.; Anekallu, C.; Dorville, N.; DeKeyser, J.: The terrestrial magnetopause - an asymmetric boundary. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.