Chifu, I.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.: Coronal magnetic field modeling using stereoscopic constraints. 15th European Solar Physics Meeting, Budapest, Hungary (2017)
Wiegelmann, T.: 3D-Coronal magnetic fields. Theoretical and observational approaches to the solar magnetic field: Achievements and remaining problems - conference in honor of Prof. Takashi Sakurai's career -, Tokyo, Japan (2016)
Wiegelmann, T.: The Magnetic Field of the Sun. AG 2016, Splinter meeting: The Role and Interaction of Stellar Magnetic Fields: From the Stellar Surface to the Interstellar Medium, Bochum, Germany (2016)
Wiegelmann, T.: Coronal modelling for Solar Orbiter. 16th Solar Orbiter SWT Meeting Numerical modeling support for Solar Orbiter (special MADAWG session), Göttingen, Germany (2015)
Wiegelmann, T.: Solar magnetic activity and space weather. Workshop and Research visit on: The synergy of magnetic reconnection and waves in evolution of the solar corona, Weihai, China (2015)
Wiegelmann, T.: Solar coronal magnetic fields: Source region for space weather activity. 4. Nationaler Weltraumwetterworkshop, Neustrelitz, Germany (2015)
Wiegelmann, T.; The Sunrise Team: Selfconsistent magnetostatic modelling of the solar atmosphere from Sunrise/IMAX measurements. AG Annual Meeting 2014, Bamberg, Germany (2014)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.