McKenzie, J. F.; Dubinin, E.; Sauer, K.: Nonlinear waves propagating transverse to the magnetic field. Journal of Plasma Physics 65, S. 213 - 233 (2001)
McKenzie, J. F.; Sauer, K.; Dubinin, E.: Stationary waves in a bi-ion plasma transverse to the magnetic field. Journal of Plasma Physics 65, S. 197 - 212 (2001)
Sauer, K.; Dubinin, E.; McKenzie, J. F.: New type of soliton in bi-ion plasmas and possible implications. Geophysical Research Letters 28, S. 3589 - 3592 (2001)
Axford, W. I.; McKenzie, J. F.; Sukhorukova, G. V.; Banaszkiewicz, M.; Czechowski, A.; Ratkiewicz, R.: Acceleration of the high speed solar wind in coronal holes. Space Science Reviews 87, S. 25 - 41 (1999)
McKenzie, J. F.; Sukhorukova, G. V.; Axford, W. I.: The temperature and density structure in the closed field regions of the solar corona. Astronomy and Astrophysics 350, S. 1035 - 1039 (1999)
Shukla, P. K.; Bingham, R.; McKenzie, J. F.; Axford, W. I.: Solar coronal heating by high-frequency dispersive Alfvén waves. Solar Physics 186, S. 61 - 66 (1999)
Woodward, T. I.; McKenzie, J. F.: Stationary incompressible MHD perturbations generated by a current source in a moving plasma. Planetary and Space Science 47, S. 545 - 555 (1999)
Czechowski, A.; Ratkiewicz, R.; McKenzie, J. F.; Axford, W. I.: Heating and acceleration of minor ions in the solar wind. Astronomy and Astrophysics 335, S. 303 - 308 (1998)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.