Lemaire, P.; Vial, J.-C.; Curdt, W.; Schühle, U.; Woods, T. N.: The solar hydrogen Lyman alpha to Lyman beta line ratio. Astronomy and Astrophysics 542, L25 (2012)
Kamio, S.; Curdt, W.; Teriaca, L.; Innes, D. E.: Evolution of microflares associated with bright points in coronal holes and in quiet regions. Astronomy and Astrophysics 529, A21 (2011)
Tian, H.; Marsch, E.; Tu, C.; Curdt, W.; He, J.: New views on the emission and structure of the solar transition region. New Astron. Rev. 54, S. 13 - 30 (2010)
Fontenla, J. M.; Curdt, W.; Haberreiter, M.; Harder, J.; Tian, H.: Semiempirical Models of the Solar Atmosphere. III. Set of Non-Lte Models for Far-Ultraviolet/Extreme-Ultraviolet Irradiance Computation. Astrophysical Journal 707 (1), S. 482 - 502 (2009)
Kamio, S.; Hara, H.; Watanabe, T.; Curdt, W.: Distribution of jets and magnetic fields in a coronal hole. Astronomy and Astrophysics 502, S. 345 (2009)
Landi, E.; Miralles, M. P.; Curdt, W.; Hara, H.: Physical properties of cooling plasma in quiescent active region loops. Astrophysical Journal 695, S. 221 (2009)
Die ESA-Mission JUICE soll ab 2030 das Jupitersystem erkunden. Nach Vorbeiflügen an Europa und Callisto wird die Raumsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt in eine Umlaufbahn um den Mond Ganymed einschwenken.
Das Submillimetre Wave Instrument (SWI) wird die Galileischen Monde, die Chemie, die Meteorologie und die Struktur der mittleren Jupiter-Atmosphäre, sowie atmosphärische und magnetosphärische Kopplungsprozesse untersuchen.
Mars Express ist eine ESA Mission zum Mars. Sie hat eine Nutzlast an Bord, die in der Lage ist, die bisher gründlichste Suche nach flüssigem Wasser, das unerlässlich ist für Leben wie wir es kennen, auf dem roten Planeten durchzuführen.
Ein Überblick über alle Arbeits- und Forschungsgruppen der Abteilung für Planetenwissenschaften: Atmosphären der Planeten, Inneres der Planeten, Kleine Körper und Kometen, Oberflächen der Planeten, Plasmaumgebung der Planeten.