Parenti, S.; Chifu, I.; Del Zanna, G.; Edmondson, J.; Giunta, A.; Hansteen, V.H.; Higginson, A.; Laming, J.M.; Lepri, S.T.; Lynch, B.J.et al.; Rivera, Y.J.; von Steiger, R.; Wiegelmann, T.; Wimmer-Schweingruber, R.F.; Zambrana Prado, N.; Pelouze, G.: Linking the Sun to the Heliosphere Using Composition Data and Modelling: A Test Case with a Coronal Jet. Space Science Reviews 217 (8), 78 (2021)
Mierla, M.; Seaton, D. B.; Berghmans, D.; Chifu, I.; De Groof, A.; Inhester, B.; Rodriguez, L.; Stenborg, G.; Zhukov, A. N.: Study of a Prominence Eruption using PROBA2/SWAP and STEREO/EUVI Data. Solar Physics 286, S. 241 - 253 (2013)
Chifu, I.; Inhester, B.; Mierla, M.; Chifu, V.; Wiegelmann, T.: First 4D Reconstruction of an Eruptive Prominence Using Three Simultaneous View Directions. Solar Physics 281, S. 121 - 135 (2012)
Mierla, M.; Chifu, I.; Inhester, B.; Rodriguez, L.; Zhukov, A.: Low polarised emission from the core of coronal mass ejections. Astronomy and Astrophysics 530, L1 (2011)
Wiegelmann, T.; Chifu, I.; Inhester, B.: Global coronal magnetic field modelling for Solar Orbiter. SPICE Operations Consortium Meeting , Göttingen, Germany (2019)
Wiegelmann, T.; Neukirch, T.; Nickeler, D. H.; Chifu, I.; Inhester, B.: Global coronal magnetic field modelling: new models. ISSI-meeting on „Linking the Sun to the heliosphere using composition data and modelling", Berne, Switzerland (2019)
Wiegelmann, T.; Chifu, I.; Inhester, B.: Global magnetic field modelling for the Solar Orbiter mission. 6th Metis Workshop with Focus on Operations, Göttingen, Germany (2018)
Wiegelmann, T.; Chifu, I.; Inhester, B.: Global magnetic field modelling for the Solar Orbiter mission. Mini-Workshop on Solar Magnetic Field at the Purple Mountain Observatory, Nanjing, Nanjing, China (2018)
Chifu, I.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.: Nonlinear force-free coronal magnetic stereoscopy. SOLARNET IV, The Physics of the Sun from the Interior to the Outer Atmosphere, Lanzarote, Spain (2017)
Chifu, I.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.: Coronal magnetic field modeling using stereoscopic constraints. 15th European Solar Physics Meeting, Budapest, Hungary (2017)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...