Chifu, I.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.: Coronal magnetic field modeling using stereoscopic constraints. 15th European Solar Physics Meeting, Budapest, Hungary (2017)
Wiegelmann, T.: 3D-Coronal magnetic fields. Theoretical and observational approaches to the solar magnetic field: Achievements and remaining problems - conference in honor of Prof. Takashi Sakurai's career -, Tokyo, Japan (2016)
Wiegelmann, T.: The Magnetic Field of the Sun. AG 2016, Splinter meeting: The Role and Interaction of Stellar Magnetic Fields: From the Stellar Surface to the Interstellar Medium, Bochum, Germany (2016)
Wiegelmann, T.: Coronal modelling for Solar Orbiter. 16th Solar Orbiter SWT Meeting Numerical modeling support for Solar Orbiter (special MADAWG session), Göttingen, Germany (2015)
Wiegelmann, T.: Solar magnetic activity and space weather. Workshop and Research visit on: The synergy of magnetic reconnection and waves in evolution of the solar corona, Weihai, China (2015)
Wiegelmann, T.: Solar coronal magnetic fields: Source region for space weather activity. 4. Nationaler Weltraumwetterworkshop, Neustrelitz, Germany (2015)
Wiegelmann, T.; The Sunrise Team: Selfconsistent magnetostatic modelling of the solar atmosphere from Sunrise/IMAX measurements. AG Annual Meeting 2014, Bamberg, Germany (2014)
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.
Am 6. Februar startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor.
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.
Die aktuelle öffentliche Vortragsreihe am MPS wirft einen Blick auf die Erforschung der Sonne: von frühen babylonischen Berechnungen bis hin zu aktuellen Weltraummissionen.