Alshehhi, R.; Rodenbeck, K.; Gizon, L.; Sreenivasan, K. R.: Detection of exomoons in simulated light curves with a regularized convolutional neural network. Astronomy and Astrophysics 640, A41 (2020)
Heller, R.; Hippke, M.; Rodenbeck, K.: Transit least-squares survey: II. Discovery and validation of 17 new sub- to super-Earth-sized planets in multi-planet systems from K2. Astronomy and Astrophysics 627, A66 (2019)
Heller, R.; Rodenbeck, K.; Bruno, G.: An alternative interpretation of the exomoon candidate signal in the combined Kepler and Hubble data of Kepler-1625. Astronomy and Astrophysics 624, A95 (2019)
Heller, R.; Rodenbeck, K.; Hippke, M.: Transit least-squares survey: I. Discovery and validation of an Earth-sized planet in the four-planet system K2-32 near the 1:2:5:7 resonance. Astronomy and Astrophysics 625, A31 (2019)
Lanza, A. F.; Gizon, L.; Zaqarashvili, T. V.; Liang, Z.-C.; Rodenbeck, K.: Sectoral r modes and periodic radial velocity variations of Sun-like stars. Astronomy and Astrophysics 623, A50 (2019)
Rodenbeck, K.; Heller, R.; Hippke, M.; Gizon, L.: Revisiting the exomoon candidate signal around Kepler 1625 b. Astronomy and Astrophysics 617, A49 (2018)
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.
Am 6. Februar startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor.
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.