Chitta, L. P.; Zhukov, A. N.; Berghmans, D.; Peter, H.; Parenti, S.; Mandal, S.; Aznar Cuadrado, R.; Schühle, U.; Teriaca, L.; Auchère, F.et al.; Barczynski, K.; Buchlin, É.; Harra, L.; Kraaikamp, E.; Long, D. M.; Rodriguez, L.; Schwanitz, C.; Smith, P. J.; Verbeeck, C.; Seaton, D. B.: Picoflare jets power the solar wind emerging from a coronal hole on the Sun. Science 381 (6660), S. 867 - 872 (2023)
Li, Z.; Cheng, X.; Ding, M. D.; Chitta, L. P.; Peter, H.; Berghmans, D.; Smith, P. J.; Auchère, F.; Parenti, S.; Barczynski, K.et al.; Harra, L.; Schühle, U.; Buchlin, É.; Verbeeck, C.; Aznar Cuadrado, R.; Zhukov, A. N.; Long, D. M.; Teriaca, L.; Rodriguez, L.: Evidence of external reconnection between an erupting mini-filament and ambient loops observed by Solar Orbiter/EUI. Astronomy and Astrophysics 673, S. A83 (2023)
Chitta, L. P.; Seaton, D. B.; Downs, C.; DeForest, C. E.; Higginson, A. K.: Direct observations of a complex coronal web driving highly structured slow solar wind. Nature Astronomy (2022)
Chitta, L. P.; Peter, H.; Young, P.R.: Extreme-ultraviolet bursts and nanoflares in the quiet-Sun transition region and corona. Astronomy and Astrophysics 647, A159 (2021)
Chitta, L. P.; Priest, E. R.; Cheng, X.: From Formation to Disruption: Observing the Multiphase Evolution of a Solar Flare Current Sheet. The Astrophysical Journal 911 (2), 133 (2021)
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.