Faber, C.; Knapmeyer, M.; Roll, R.; Chares, B.; Schroeder, S.; Witte, L.; Seidensticker, K. J.; Fischer, H.-H.; Moehlmann, D.; Arnold, W.: A method for inverting the touchdown shock of the Philae lander on comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Planetary and Space Science 106, S. 46 - 55 (2015)
Goesmann, F.; Raulin, F.; Bredehoeft, J. H.; Cabane, M.; Ehrenfreund, P.; MacDermott, A. J.; McKenna-Lawlor, S.; Meierhenrich, U. J.; Munoz Caro, G. M.; Szopa, C.et al.; Sternberg, R.; Roll, R.; Thiemann, W. H.-P.; Ulamec, S.: COSAC prepares for sampling and in situ analysis of cometary matter from comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Planetary and Space Science 103, S. 318 - 330 (2014)
Goesmann, F.; McKenna-Lawlor, S.; Roll, R.; Bredehöft, J. H.; Meierhenrich, U.; Raulin, F.; Thiemann, W.; Caro, G. M. M.; Szopa, C.: Interpretation of COSAC mass spectrometer data acquired during Rosettas Lutetia fly-by 10 July 2010. Planetary and Space Science 66, S. 187 - 191 (2012)
Meierhenrich, U. J.; Thiemann, W.; Goesmann, F.; Roll, R.; Rosenbauer, H.: Enantioselective amino acid analysis in cometary matter planned for the COSAC instrument onboard ROSETTA lander. International Journal of Astrobiology 1, S. 255 (2002)
Szopa, C.; Meierhenrich, U. J.; Coscia, D.; Janin, L.; Goesmann, F.; Sternberg, A.; Brun, J. F.; Israel, G.; Cabane, M.; Roll, R.et al.; Raulin, F.; Thiemann, W.; Vidal-Madjar, C.; Rosenbauer, H.: Gas chromatography for in situ analysis of a cometary nucleus - IV. Study of capillary column robustness for space application. J. Chromatogr. A 982 (2), S. 303 - 312 (2002)
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.
Am 6. Februar startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor.
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.