Feng, L.; Inhester, B.; Wang, Y.; Shen, F.; Shen, C.; Gan, W.: On the mass evolution of CMEs. European Solar Physics Meeting 14, Dublin, Ireland (2014)
Curdt, W.; Inhester, B.: Schlussbericht zum Vorhaben ``Operation des SUMER-Instrumentes und Routine-Auswertung LASCO im Rahmen der Solar Cycle Mission''. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau, Germany (2009)
Michels, D. J.; Schwenn, R.; Howard, R. A.; Bartoe, J.-D. F.; Antiochos, S. K.; Brueckner, G. E.; Dere, K. P.; Doschek, G. A.; Mariska, J. T.; Sheeley Jr., N. R.et al.; Socker, D. G.; Daly, P. W.; Inhester, B.; Keller, H.-U.; Kramm, J. R.; Rosenbauer, H.; Lamy, P.; Llebaria, A.; Maucherat, A.; Parker, E. N.; Kahler, S. W.; Koutchmy, S. L.; Smartt, R. N.; Wagner, W. J.; Bougeret, J.-L.; Pick, M.; Noens, J.-C.; Giese, R. H.; Koomen, M. J.; Giovane, F.; Misconi, N. Y.: A wide-field white light and spectrometric coronagraph for SOHO. NRL Washington, MPAe Katlenburg-Lindau, LAS Marseille (1987)
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.