Espinosa, S. A.; Southwood, D. J.; Dougherty, M. K.: Reanalysis of Saturn's magnetospheric field data view of spin-periodic perturbations. Journal Geophysical Research 108 (A2), 1085 (2003)
Espinosa, S. A.; Southwood, D. J.; Dougherty, M. K.: How can Saturn impose its rotation period in an noncorotating magnetosphere? Journal Geophysical Research 108 (A2), 1086 (2003)
Gladstone, G. R.; Waite Jr, J. H.; Grodent, D.; Lewis, W. S.; Crary, F. J.; Elsner, R. F.; Weisskopf, M. C.; Majeed, T.; Jahn, J.-M.; Bhardwaj, A.et al.; Clarke, J. T.; Young, D. T.; Dougherty, M. K.; Espinosa, S. A.; Cravens, T. E.: A pulsating auroral X-ray hot spot on Jupiter. Nature 415, S. 1000 - 1003 (2002)
Krupp, N.; Woch, J.; Lagg, A.; Espinosa, S. A.; Livi, S.; Krimigis, S. M.; Mitchell, D. G.; Williams, D. J.; Cheng, A. F.; Mauk, B. H.et al.; McEntire, R. W.; Armstrong, T. P.; Hamilton, D. C.; Gloeckler, G.; Dandouras, J.; Lanzerotti, L. J.: Leakage of Energetic Particles From Jupiter's Dusk Magnetosphere: Dual Spacecraft Observations. Geophysical Research Letters 29 (15), 1736 (2002)
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.
Am 6. Februar startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor.
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.