Bourouaine, S.; Alexandrova, O.; Marsch, E.; Maksimovic, M.: On spectral breaks in the power spectra of magnetic fluctuations in fast solar wind between 0.3 and 0.9 AU. Astrophysical Journal 749, S. 102 - 109 (2012)
Bourouaine, S.; Marsch, E.; Neubauer, F. M.: Temperature anisotropy and differential streaming of solar wind ions. Correlations with transverse fluctuations. Astronomy and Astrophysics 536, A39 (2011)
Bourouaine, S.; Marsch, E.; Neubauer Fritz, M.: On the Relative Speed and Temperature Ratio of Solar Wind Alpha Particles and Protons: Collisions Versus Wave Effects. Astrophysical Journal 728, S. L3 - L7 (2011)
Marsch, E.; Bourouaine, S.: Velocity-space diffusion of solar wind protons in oblique waves and weak turbulence. Annales Geophysicae 29, S. 2089 - 2099 (2011)
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.
Am 6. Februar startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor.
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.