Wei, Y.; Fraenz, M.; Dubinin, E.; Coates, A. J.; Zhang, T. L.; Wan, W.; Feng, L.; Angsmann, A.; Opitz, A.; Woch, J.et al.; Barabash, S.; Lundin, R.: A teardrop-shaped ionosphere at Venus in tenuous solar wind. Planetary and Space Science 73, S. 254 - 261 (2012)
Angsmann, A.; Fränz, M.; Dubinin, E.; Woch, J.; Barabash, S.; Zhang, T.; Motschmann, U.: Magnetic states of the ionosphere of Venus observed by Venus Express. Planetary and Space Science 59, S. 327 - 337 (2011)
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.
Am 6. Februar startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor.
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.