Bhatia, T. S.; Panja, M.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.: 3D radiative MHD simulations of starspots: II. Large-scale structure. Astronomy and Astrophysics 693, S. A264 (2025)
Bhatia, T. S.; Cameron, R.; Peter, H.; Solanki, S.: Small-scale dynamo in cool stars. III. Changes in the photospheres of F3V to M0V stars. Astronomy and Astrophysics 681, S. A32 (2024)
Rempel, M.; Bhatia, T. S.; Bellot Rubio, L.; Korpi-Lagg, M. J.: Small-Scale Dynamos: From Idealized Models to Solar and Stellar Applications. Space Science Reviews 219, S. 36 (2023)
Bhatia, T. S.; Cameron, R. H.; Solanki, S. K.; Peter, H.; Przybylski, D.; Witzke, V.; Shapiro, A.: Small-scale dynamo in cool stars. I. Changes in stratification and near-surface convection for main-sequence spectral types. Astronomy and Astrophysics 663, S. A166 (2022)
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.