Fraenz, M.; Dubinin, E.; Andrews, D.; Nilsson, H.; Fedorov, A.: Cold ion escape from the Martian ionosphere. European Geosciences Union General Assembly 2014, Vienna, Austria (2014)
Han, X.; Fraenz, M.; Andrews, D.; Dubinin, E.; Wan, W.; Barabash, S.: The control of Martian ionopause altitude by the crustal and induced magnetic field strength. European Geosciences Union General Assembly 2014, Vienna, Austria (2014)
Dubinin, E. M.; Luhmann, J. G.; Slavin, a. J. A.: Solar Wind and Terrestrial Planets. In: Oxford Research Encyclopedia of Planetary Science. Oxford Univ. Press, Oxford (2020)
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.