Hori, K.; Wicht, J.; Christensen, U. R.: The influence of thermo-compositional boundary conditions on convection and dynamo in a rotating spherical shell. Phys. Earth Planet. Inter. 196-197, S. 32 - 48 (2012)
Jones, C. A.; Boronski, P.; Brun, A. S.; Glatzmaier, G. A.; Gastine, T.; Miesch, M. S.; Wicht, J.: Anelastic convection-driven dynamo benchmarks. Icarus 216, S. 120 - 135 (2011)
Amit, H.; Leonhardt, R.; Wicht, J.: Polarity Reversals from Paleomagnetic Observations and Numerical Dynamo Simulations. Space Science Reviews 155 (1-4), S. 293 - 335 (2010)
Gomez-Perez, N.; Heimpel, M.; Wicht, J.: Effects of a radially varying electrical conductivity on 3D numerical dynamos. Phys. Earth Planet. Inter. 181 (1-2), S. 42 - 53 (2010)
Gomez-Perez, N.; Wicht, J.: Behavior of planetary dynamos under the influence of external magnetic fields: Application to Mercury and Ganymede. Icarus 209 (1), S. 53 - 62 (2010)
Hori, K.; Wicht, J.; Christensen, U. R.: The effect of thermal boundary conditions on dynamos driven by internal heating. Phys. Earth Planet. Inter. 182 (1-2), S. 85 - 97 (2010)
King, E. M.; Soderlund, K. M.; Christensen, U. R.; Wicht, J.; Aurnou, J. M.: Convective heat transfer in planetary dynamo models. Geochem. Geophys. Geosyst. 11, Q06016 (2010)
Manglik, A.; Wicht, J.; Christensen, U. R.: A dynamo model with double diffusive convection for Mercury's core. Earth and Planetary Science Letters 289, S. 619 - 628 (2010)
Kuipers, J.; Hoyng, P.; Wicht, J.; Barkema, G. T.: Analysis of the variability of the axial dipole moment of a numerical geodynamo model. Phys. Earth Planet. Inter. 173, S. 228 - 232 (2009)
Noir, J.; Hemmerlin, F.; Wicht, J.; Baca, S.; Aurnou, J. M.: An experimental and numerical study of librationally driven flow in planetary cores and subsurface oceans. Phys. Earth Planet. Inter. 173, S. 141 - 152 (2009)
Aubert, J.; Aurnou, J.; Wicht, J.: The magnetic structure of convection-driven numerical dynamos. Geophysical Journal International 172, S. 945 - 956 (2008)
Aurnou, J.; Heimpel, M.; Allen, L.; King, E.; Wicht, J.: Convective heat transfer and the pattern of thermal emission on the gas giants. Geophysical Journal International 173, S. 793 - 801 (2008)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.