Reinhold, T.; Shapiro, A. I.; Solanki, S. K.; Basri, G.: Measuring Periods in Aperiodic Light Curves-Applying the GPS Method to Infer the Rotation Periods of Solar-like Stars. The Astrophysical Journal 938, S. L1 (2022)
Witzke, V.; Shapiro, A. I.; Kostogryz, N. M.; Cameron, R.; Rackham, B. V.; Seager, S.; Solanki, S. K.; Unruh, Y. C.: Can 1D Radiative-equilibrium Models of Faculae Be Used for Calculating Contamination of Transmission Spectra? The Astrophysical Journal 941, S. L35 (2022)
Johnson, L. J.; Norris, C. M.; Unruh, Y. C.; Solanki, S. K.; Krivova, N.; Witzke, V.; Shapiro, A.: Forward modelling of Kepler-band variability due to faculae and spots. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 504 (4), S. 4751 - 4767 (2021)
Reinhold, T.; Shapiro, A.; Witzke, V.; Nèmec, N.-E.; Işık, E.; Solanki, S. K.: Where Have All the Solar-like Stars Gone? Rotation Period Detectability at Various Inclinations and Metallicities. The Astrophysical Journal Letters 908 (2), L21 (2021)
Shapiro, A. I.; Solanki, S. K.; Krivova, N. A.: Predictions of Astrometric Jitter for Sun-like Stars. I. The Model and Its Application to the Sun as Seen from the Ecliptic. The Astrophysical Journal 908 (2), 223 (2021)
Sowmya, K.; Nèmec, N.-E.; Shapiro, A.; Isik, E.; Witzke, V.; Mints, A.; Krivova, N. A.; Solanki, S. K.: Predictions of Astrometric Jitter for Sun-like Stars. II. Dependence on Inclination, Metallicity, and Active-region Nesting. The Astrophysical Journal 919 (2), 94 (2021)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.