Czechowsky, P.; Reid, I. M.; Rüster, R.; Schmidt, G.: VHF Radar Echoes Observed in the Summer and Winter Polar Mesosphere over Andoya, Norway. Journal Geophysical Research 94, S. 5199 - 5217 (1989)
Reid, I. M.; Czechowsky, P.; Rüster, R.; Schmidt, G.: First VHF Radar Measurements of Mesopause Summer Echoes at Mid-Latitudes. Geophysical Research Letters 16, S. 135 - 138 (1989)
Franke, S. J.; Liu, C. H.; Fu, I. J.; Rüster, R.; Czechowsky, P.; Schmidt, G.: Multibeam Radar Observations of Winds in the Mesosphere. Journal Geophysical Research 93, S. 15965 - 15971 (1988)
Reid, I. M.; Rüster, R.; Czechowsky, P.; Schmidt, G.: VHF Radar Measurements of Momentum Flux in the Summer Polar Mesosphere over Andenes (69°N, 16°E), Norway. Geophysical Research Letters 15, S. 1263 - 1266 (1988)
Rüster, R.; Czechowsky, P.; Schmidt, G.: VHF Radar Observations of Tides at Polar Latitudes in the Summer Mesosphere. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 50, S. 1041 - 1046 (1988)
Thrane, E. V.; Blix, T. A.; Hall, C.; Hansen, T. L.; von Zahn, U.; Meyer, W.; Czechowsky, P.; Schmidt, G.; Widdel, H.-U.; Neumann, A.: Small Scale Structure and Turbulence in the Mesosphere and Lower Thermosphere at High Latitudes in Winter. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 49, S. 751 - 762 (1987)
Maekawa, Y.; Aso, T.; Röttger, J.; Czechowsky, P.; Rüster, R.; Schmidt, G.; Hirota, I.; Woodman, R. F.; Kato, S.: A cooperative synchronous observation of winds and tides in the equatorial lower stratosphere and mesosphere using VHF radars at Jicamarca and Arecibo. J. Geomag. Geoelectr. 38, S. 81 - 97 (1986)
Czechowsky, P.; Rüster, R.; Schmidt, G.: First results of VHF-radar measurements during the MAP/WINE Campaign. Advances in Space Research 4 (4), S. 47 - 50 (1984)
Czechowsky, P.; Schmidt, G.; Kopka, H.: Medium Frequency Radar Observations in the Middle Atmosphere. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 45, S. 729 - 732 (1983)
Rüster, R.; Czechowsky, P.; Schmidt, G.; Labitzke, K.: VHF radar observations in the stratosphere and mesosphere during a stratospheric warming. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 45, S. 161 - 168 (1983)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.