Sauer, K.; Roatsch, T.; Motschman, U.; Schwingenshuh, K.; Lundin, R.; Rosenbauer, H.; Livi, S.: Observations of plasma boundaries and phenomena around Mars with Phobos 2. Journal Geophysical Research 97, S. 6227 - 6233 (1992)
Sauer, K.; Baumgärtel, K.; Axnäs, I.; Brenning, N.: A fluid simulation of the AMPTE solar wind lithium release. Advances in Space Research 10, S. 95 (1990)
Sauer, K.; Baumgärtel, K.; Roatsch, T.; McKenzie, J. F.: Laval nozzle effects in solar wind - exosphere interaction. In: Geographical Monograph ``Space Plasmas: coupling between small and medium scale processes'', S. 43 - 47 (Hg. Ashour-Abdalla, M.; Chang, T.; Dusenbery, P.). American Geophysical Union, Washington, D. C., USA (1995)
Webb, G. M.; McKenzie, J. F.; Dubinin, E.; Sauer, K.: Hamiltonian approach to nonlinear travelling whistler waves. In: The Physics of collisionless shocks, S. 141 (Hg. Li, G.; Zank, G.; Russell, C. T.). ANY PUBLISHER, Palm Springs, USA (2005)
Sauer, K.; Dubinin, E.; McKenzie, J. F.: Solitons and oscillitons in complex plasmas. In: Dusty Plasmas in the New Millenium, S. 220 - 223 (Hg. Bharuthram, R.; Hellberg, M. A.; Shukla, P. K.; Verheest, F.). UPAP, ICTP, Melville, New York (2002)
Sauer, K.; McKenzie, J. F.; Dubinin, E.: Waves and nonlinear structures in bi-ion plasmas. In: Waves in Dusty, Solar, and Space Plasmas, S. 327 - 339 (Hg. Verheest, F.; Goossens, M.; Hellberg, M. A.; Bharuthram, R.). American Institute of Physics, Melville, N. Y. (2000)
Baumgärtel, K.; Sauer, K.: Dynamics of bi-ion plasma interaction: Relevance to Phobos events. In: Plasma Environments of Non-Magnetic Planets, S. 329 - 332 (Hg. Gombosi, T. I.). Pergamon Press, New York (1993)
Sauer, K.; Baumgärtel, K.; Roatsch, T.; McKenzie, J. F.: Bi-ion sound layer as flow boundary at solar wind - Mars interaction. In: Plasma Environments of Non-Magnetic Planets, S. 295 - 298 (Hg. Gombosi, T. I.). Pergamon Press, New York (1993)
Baumgärtel, K.; Sauer, K.: Bernstein waves in the solar wind. In: Solar Wind Seven, S. 419 - 422 (Hg. Marsch, E.; Schwenn, R.). Pergamon Press, Oxford (1992)
Sauer, K.; Motschmann, U.: Multiple-ion waves behind shocks. In: Proc. Int. Workshop on Space Plasma Physics Investigations by Cluster and Regatta, S. 83. ESA Publ. Div., Noordwijk (1990)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.