Sauer, K.; Dubinin, E.; McKenzie, J. F.: Solitons and oscillitons in multi-ion space plasmas. Nonlinear Processes in Geophysics 10, S. 121 - 130 (2003)
Dubinin, E.; Sauer, K.; McKenzie, J. F.: Solitons and oscillitons in cold bi-ion plasmas: a parameter study. Journal of Plasma Physics 68, S. 27 - 52 (2002)
Dubinin, E.; Sauer, K.; McKenzie, J. F.; Chanteur, G.: Nonlinear waves and solitons propagating perpendicular to the magnetic field in bi-ion plasma with finite plasma pressure. Nonlinear Processes in Geophysics 9, S. 87 - 99 (2002)
McKenzie, J. F.; Dubinin, E.; Sauer, K.: Nonlinear waves propagating transverse to the magnetic field. Journal of Plasma Physics 65, S. 213 - 233 (2001)
McKenzie, J. F.; Sauer, K.; Dubinin, E.: Stationary waves in a bi-ion plasma transverse to the magnetic field. Journal of Plasma Physics 65, S. 197 - 212 (2001)
Sauer, K.; Dubinin, E.; McKenzie, J. F.: New type of soliton in bi-ion plasmas and possible implications. Geophysical Research Letters 28, S. 3589 - 3592 (2001)
Dubinin, E.; Sauer, K.; Delva, M.; Grard, R.; Livi, S.; Lundin, R.; Skalsky, A.; Schwingenschuh, K.; Szegö, K.; Trotignon, J.-G.: Multi-instrument study of the upstream region near Mars: Phobos-2 observations. Journal Geophysical Research 105, S. 7557 - 7571 (2000)
Dubinin, E.; Sauer, K.; Delva, M.; Livi, S.; Lundin, R.; Skalsky, A.; Szego, K.: Deceleration of the solar wind upstream of the Martian bow schock. Mass-loading or foreshock features? Advances in Space Research 26, S. 1627 - 1631 (2000)
Dubinin, E.; Sauer, K.: The Martian magnetosphere - a laboratory for bi-ion plasma investigations. Astrophysics and Space Science 264, S. 273 - 288 (1999)
Dubinin, E.; Sauer, K.; Delva, M.; Tanaka, T.: The IMF control of the Martian bow shock and plasma flow in the magnetosheath. Predictions of 3D simulations and observations. Earth, Planets and Space 50, S. 873 - 882 (1999)
Dubinin, E.; Sauer, K.; Delva, M.; Tanaka, T.: The IMF control of the Martian bow shock and plasma flow in the magnetosheath. Predictions of 3D simulations and observations. Earth, Moon and Planets 50, S. 873 - 882 (1999)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.