Röttger, J.; Liu, C. H.: Partial reflection and scattering of VHF radar signals from the clear atmosphere. Geophysical Research Letters 5, S. 357 - 360 (1978)
Röttger, J.; Vincent, R. A.: VHF radar studies of tropospheric velocities and irregularities using spaced antenna techniques. Geophysical Research Letters 5, S. 917 - 920 (1978)
Röttger, J.: Travelling disturbances in the equatorial ionosphere and thier association with penetrative cumulus convection. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 39, S. 987 - 998 (1977)
Röttger, J.; Czechowsky, P.: Clear-air-turbulence and tropospheric refractivity variations observed with a new VHF-radar. Naturwissenschaften 64, S. 580 (1977)
Klostermeyer, J.; Röttger, J.: Simultaneous geomagnetic and ionospheric oscillations caused by hydromagnetic waves. Planetary and Space Science 24, S. 1065 - 1071 (1976)
Carman, E. H.; Heeran, M. P.; Röttger, J.: Simultaneous observation of fading rates on two transequatorial radio paths. Australian J. Phys. 27, S. 741 - 744 (1974)
Röttger, J.; Schwentek, H.: A numerical description of the winter anomaly in ionospheric absorption for a sunspot cycle. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 36, S. 363 - 366 (1974)
Kelleher, R. F.; Röttger, J.: Equatorial spread-F irregularities observed at Nairobi and on the transequatorial path Lindau-Tsumeb. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 35, S. 1207 - 1211 (1973)
Röttger, J.: Some properties of large-scale equatorial spread-F irregularities interpreted by influences of atmospheric gravity waves. Zeitschrift Geophys. 39, S. 799 - 818 (1973)
Schödel, J. P.; Klostermeyer, J.; Röttger, J.: Atmospheric Gravity Wave Observations after the Solar Eclipse of June 30, 1973. Nature 245, S. 87 - 88 (1973)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.