Schödel, J. P.; Klostermeyer, J.; Röttger, J.: Atmospheric Gravity Wave Observations after the Solar Eclipse of June 30, 1973. Nature 245, S. 87 - 88 (1973)
Klostermeyer, J.: Numerical calculation of gravity wave propagation in a realistic thermosphere. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 34, S. 765 - 774 (1972)
Klostermeyer, J.: Atmosphärische Schwerewellen in der F-Region: Ein Vergleich zwischen experimentellen und theoretischen Ergebnissen. Kleinheubacher Berichte 15, S. 67 - 73 (1972)
Klostermeyer, J.: Comparison between observed and numerically calculated atmospheric gravity waves in the F-region. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 34, S. 1393 - 1401 (1972)
Klostermeyer, J.: Influence of viscosity, thermal conduction, and ion drag on the propagation of atmospheric gravity waves in the thermosphere. Zeitschr. Geophys. 38, S. 881 - 890 (1972)
Klostermeyer, J.: Der Einfluß von Neutralgaswinden auf die Ausbreitung von atmosphärischen Schwerewellen in der F-Region. Kleinheubacher Berichte 14, S. 189 - 193 (1971)
Klostermeyer, J.: Interaction between neutral gas and ionization in the F-region during the passage of atmospheric gravity waves. Annales de Geophysique 25, S. 547 - 550 (1969)
Klostermeyer, J.: Berücksichtigung Ohmscher Verluste bei der Interpretation von beobachteten Schwerewellen in der F-Region. Kleinheubacher Berichte 13, S. 105 - 108 (1969)
Klostermeyer, J.: Transition to Turbulence in Internal Gravity Waves at Stratospheric and Mesospheric Heights. In: Orbital Transport-Technical, Meteorological and Chemical Aspects, S. 417 - 426 (Hg. Oertel, H.; Körner, H.). Springer-Verlag, Berlin (1993)
Klostermeyer, J.; Schödel, J. P.: Eigenschaften und Bedeutung atmosphärischer Schwerewellen in der Ionosphäre. In: Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Ionophärenphysik in Lindau/Harz, S. 188 - 193 (1972)
Röttger, J.; Schmidt, G.; Rüster, R.; Czechowsky, P.; Klostermeyer, J.; Trautner, J.; Pardowitz, I.; Preschel, K. D.; Bruns, M.; Monecke, G.: The SOUSY Svalbard Radar and its contributions to study polar meteorology. In: 30th International Conference on Radar Meteorology, München 2001, S. 110 - 112. American Meteorological Society (2001)
Klostermeyer, J.: Physics of polar mesosphere summer echoes. In: Proc. 14th ESA Symp. on European Rocket and Ballon Programmes and Related Research, Potsdam, Germany, 31st May - 3rd June 1999, S. 293 - 298 (Hg. Kaldeich-Schürmann, B.). ESA Publ. Div., Noordwijk (1999)
Czechowsky, P.; Klostermeyer, J.; Röttger, J.; Rüster, R.; Schmidt, G.: The SOUSY-Svalbard-Radar for middle and lower atmosphere research in polar regions. In: Solar-Terrestrial Energy Program, Proc. 8th Workshop on Technical and Scientific Aspects of MST Radar, Bangalore/Indien 1997, S. 318 - 321 (Hg. Edwards, B.). SCOSTEP Secret., Boulder (1998)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.