Friedel, R. H. W.; Korth, A.: A dynamic data driven radiation belt model based on CRRES data. In: Proc. ESA Symp. on Environment Modelling for Space-based Applications, Noordwijk/Netherlands 1996, S. 143 - 150. ESA Publ. Div., Noordwijk (1996)
Friedel, R. H. W.; Korth, A.; Kremser, G.: Substorm onsets observed by CRRES: Determination of energetic particle source regions. In: Proc. 3rd Int. Conf. on Substorms (ICS-3), Versailles, France 1996, S. 473 - 478. ESA Publ. Div., Noordwjk (1996)
Heynderickx, D.; Kruglanski, M.; Lemaire, J.; Rodgers, D. J.; Johnstone, A. D.; Friedel, R. H. W.; Keppler, E.; Loidl, G. D.; Daly, E.; Evans, H. D. R.: New features and models in the trapped radiation software package UNIRAD. In: Proc. ESA Symp. on Environment Modelling for Space-based Applications, Noordwijk/Netherlands 1996, S. 81 - 85. ESA Publ. Div., Noordwijk (1996)
Korth, A.; Friedel, R. H. W.: Dynamics of the near Earth radiation environment: Observations over the whole CRRES mission. In: Workshop on the Earth's Trapped Particle Environment, Taos/NM USA 1996, S. 19 - 24 (Hg. Reeves, G. D.). AIP Conference Proceedings 383, Woodbury, New York (1996)
Reeves, G. D.; Henderson, M. G.; McLachlan, P. S.; Belian, R. D.; Friedel, R. H. W.; Korth, A.: Radial propagation of substorm injections. In: Proc. 3rd Int. Conf. on Substorms (ICS-3), Versailles / France 1996, S. 579 - 584. ESA Publ. Div., Noordwijk (1996)
Friedel, R. H. W.; Korth, A.; Reeves, G. D.; Belian, R. D.: Origin of energetic particle injections at substorm onset as measured by the CRRES spacecraft between 4 and 7 Re and Los Alamos geostationary satellites. In: Substorms 2, Proc. 2. Int. Conf. on Substorms, Fairbanks, S. 571 - 576 (Hg. Kan, J. R.; Craven, J. D.; Akasofu, S.-I.). Univ. of Alaska, Fairbanks (1994)
Yeoman, T. K.; Lühr, H.; Friedel, R. H. W.; Coles, S.; Grandé, M.; Perry, C. H.; Lester, M.; Smith, P. N.; Singer, H. J.; Orr, D.: CRRES/ground-based multi-instrument observations of a substorm expansion phase onset. In: Substorms 2, Proc. 2. Int. Conf. on Substorms, Fairbanks, S. 627 - 633 (Hg. Kan, J. R.; Craven, J. D.; Akasofu, S.-I.). Univ. of Alaska, Fairbanks (1994)
Sichtung von Bewerbungen an mehreren Terminen pro Jahr. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnensytemforschung, Kosmochemie, Exoplaneten, Sonnenphysik, stellare Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.