Rüster, R.; Czechowsky, P.; Schmidt, G.; Labitzke, K.: VHF radar observations in the stratosphere and mesosphere during a stratospheric warming. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 45, S. 161 - 168 (1983)
Röttger, J.; Czechowsky, P.; Schmidt, G.: First low power VHF radar observations of tropospheric, stratospheric and mesospheric winds and turbulence at the Arecibo Observatory. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 43, S. 789 - 800 (1981)
Rüster, R.; Czechowsky, P.; Schmidt, G.: VHF-Radar Measurements of Dynamical Processes in the Stratosphere and Mesosphere. Geophysical Research Letters 7, S. 999 - 1002 (1980)
Czechowsky, P.; Rüster, R.; Schmidt, G.: Variations of Mesospheric Structures in Different Seasons. Geophysical Research Letters 6, S. 459 - 462 (1979)
Schmidt, G.; Rüster, R.; Czechowsky, P.: Complementary code and digital filtering for detection of weak VHF radar signals from the mesosphere. IEEE Trans. Geosci. Electron. GE-17, S. 154 - 161 (1979)
Untiedt, J.; Pellinen, R.; Küppers, F.; Opgenorth, H. J.; Pelster, W. D.; Baumjohann, W.; Ranta, H.; Kangas, J.; Czechowsky, P.; Heikkila, W. J.: Observation of the initial development of an auroral and magnetic substorm at magnetic midnight. Journal Geophysical Research 45, S. 41 - 65 (1978)
Röttger, J.; Czechowsky, P.: Clear-air-turbulence and tropospheric refractivity variations observed with a new VHF-radar. Naturwissenschaften 64, S. 580 (1977)
Czechowsky, P.; Dieminger, W.; Kochan, H.: Backscatter results from Lindau - I. Observations of radio-auroras. Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics 36, S. 955 - 966 (1974)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.