Christensen, U. R.: Magnetic fields a window into the deep interiors of planets. Workshop on Structure and Dynamics of the interior of rocky planets. Structure and Dynamics of Earth-like Planets, Paris, France (2014)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Gläser, P.; Stark, A.; Steinbrügge, G.; Oberst, J.: Simultaneous retrieval of the lunar solid body tide and topography from laser altimetry. AGU Fall Meeting , online (2020)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Gläser, P.; Stark, A.; Steinbrügge, G.; Oberst, J.: Simultaneous retrieval of the lunar solid body tide and topography from laser altimetry. EGU General Assembly , online (2020)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Stark, A.; Steinbrügge, G.; Ruscio, A. D.; Cappuccio, P.; Iess, L.; Hussmann, H.; Oberst, J.: Prospects for the Measurement of Mercury's Solid Body Tides with the BepiColombo Laser Altimeter. 51st Lunar and Planetary Science Conference, online (2020)
Christensen, U. R.: Deodynamo Models with a Stable Layer and Meterogeneous CMB Heat Flow. 16th Symposium of SEDI (Study of the Earth's Deep Interior), Edmonton, Canada (2018)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieval of h2 from laser altimetry. Workshop in Geology and Geophysics of the Solar System, Petnica, Serbia (2018)
Thor, R. N.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieving the planetary h2 tidal Love number from laser altimetry data. 1st IUGG Symposium on Planetary Science, DLR Adlershof, Berlin, Germany (2017)
Thor, R. N.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieving the planetary h2 tidal Love number from laser altimetry data. Rocks \& Stars II, Göttingen, Germany (2017)
Bossmann, A. B.; Wicht, J.; Gastine, T.; Christensen, U. R.: Magnetic field morphology of the ice giants linked to their internal structure. 5th Meeting of the DFG-SPP Planetary Magnetism, Nördlingen, Germany (2015)
Christensen, U. R.: Planetary Magnetic Fields and Dynamos. In: Oxford Research Encyclopedia: Planetary Science (Hg. Oxford University Press). Oxford Univ. Press, Oxford (2019)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...
Für seine Beträge zum Verständnis, wie das Sonnensystem entstanden ist, haben zwei Fachverbände Prof. Dr. Thorsten Kleine den Titel „Geochemistry Fellow“ verliehen.