Chifu, I.; Wiegelmann, T.; Inhester, B.: Coronal magnetic field modeling using stereoscopic constraints. 15th European Solar Physics Meeting, Budapest, Hungary (2017)
Wiegelmann, T.: 3D-Coronal magnetic fields. Theoretical and observational approaches to the solar magnetic field: Achievements and remaining problems - conference in honor of Prof. Takashi Sakurai's career -, Tokyo, Japan (2016)
Wiegelmann, T.: The Magnetic Field of the Sun. AG 2016, Splinter meeting: The Role and Interaction of Stellar Magnetic Fields: From the Stellar Surface to the Interstellar Medium, Bochum, Germany (2016)
Wiegelmann, T.: Coronal modelling for Solar Orbiter. 16th Solar Orbiter SWT Meeting Numerical modeling support for Solar Orbiter (special MADAWG session), Göttingen, Germany (2015)
Wiegelmann, T.: Solar magnetic activity and space weather. Workshop and Research visit on: The synergy of magnetic reconnection and waves in evolution of the solar corona, Weihai, China (2015)
Wiegelmann, T.: Solar coronal magnetic fields: Source region for space weather activity. 4. Nationaler Weltraumwetterworkshop, Neustrelitz, Germany (2015)
Wiegelmann, T.; The Sunrise Team: Selfconsistent magnetostatic modelling of the solar atmosphere from Sunrise/IMAX measurements. AG Annual Meeting 2014, Bamberg, Germany (2014)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...