Shaposhnikov, D.; Rodin, A. V.; Medvedev, A. S.; Hartogh, P.: Hydrological cycle in the general circulation model of the Martian atmosphere. Sixth international workshop on the Mars atmosphere: Modelling and observations , Granada, Spain (2017)
Rengel, M.; Reach, W.; Hartogh, P.; Sagawa, H.: Tracing the Composition of Hydrogen Cyanide in the Stratosphere of Titan from Space, Airborne, and Ground-Based Observations. ESA SCI Science Workshop #9, Aklersloot, Netherlands (2016)
Rengel, M.; Sagawa, H.; Hartogh, P.: Venusian Mesospheric thermal structure and winds from May 2009 SMT CO spectral- line observations. 40th COSPAR Scientific Assembly, Moscow, Russia (2014)
Rezac, L.; de Val-Borro, M.; Hartogh, P.; Cavalié, T.; Jarchow, C.; Rengel, M.; Dobrijevic, M.: New Determination of the HCN Profile in the Stratosphere of Neptune from Millimeter-wave Spectroscopy. Asia Oceania Geosciences Society (AOGS) 11th Annual Meeting, Sapporo, Japan (2014)
Hartogh, P.: Chirptransformations-Spektrometer für die passive Millimeterwellenradiometrie: Messungen der 142 GHz Emissionslinie des atmosphärischen Ozons. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen (1989)
Hartogh, P.: Raumflugtauglicher FM-Pulskompressionsempfänger mit Oberflächenwellenfiltern für die Millimeter- und Submillimeterwellenspektroskopie. Diplom, Georg-August-Universität Göttingen (1985)
Biver, N.; Bockelée-Morvan, D.; Moreno, R.; Crovisier, J.; Hartogh, P.; de Val-Borro, M.; Kidger, M.; Kueppers, M.; Szutowicz, S.; Lis, D. C.et al.; Blake, G. A.; Gonzalez, J. J.; Seargent, D. A. J.; Mattiazzo, M.: Comet C/2011 L4 (Panstarrs). Central Bureau Electronic Telegrams 3230, 1 (2012)
Meister, C.-V.; Hartogh, P.; Villanueva, G.; Berger, U.: Hydrodynamic model of the Martian atmosphere between near-surface layers and an altitude of about 130 km. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (2002)
Gulkis, S.; Forget, F.; Janssen, M.; Riley, L.; Hartogh, P.; Clancy, T.; Allen, M.; Frerking, M.: Microwave Investigation of the Martian Atmosphere and Surface. JPL, California Institute of Technology, Pasadena, CA, USA (2000)
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern.
Der Mond ist älter als gedacht. Seine Kruste ist nach der Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen – und hat Forschende so bei der Altersbestimmung in die Irre geführt.
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Proben des Asteroiden Ryugu sorgen erneut für eine Überraschung – und stellen bisherige Vorstellungen von der Entstehung kohlenstoffreicher Asteroiden in Frage.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Am kommenden Montag und Dienstag fliegt JUICE nah an Mond und Erde vorbei. Das gewagte Manöver bietet die erste Möglichkeit, wichtige Messungen durchzuführen.
Bewerbungsfrist 1 Oktober 2024. Promotionsprojekte in Planetenwissenschaften, Sonnenphysik, Astrophysik, Magnetfelder der Sonne, Helioseismologie, Asteroseismologie ...