Lagg, A.: First Chromospheric (He I 1083 nm) and Photospheric (Fe I 1565 nm) Observations with GREGOR/GRIS. Indo-German Workshop on Solar Astronomy, Bangalore, India (2014)
Lagg, A.; Bernasconi, P.; Katsukawa, Y.; del Toro Iniesta, J.C.; Berkefeld, T.; Solanki, S. K.: SUNRISE III: The Solar Atmosphere in 3D and High Rssolution. 2021 Scientific Ballooning Technologies Workshop, online (2021)
Tapia, A. L. S.; Solanki, S. K.; Lagg, A.; van Noort, M.: ANOMALOUS REVERSED EVERSHED FLOW IN A SUNSPOT PENUMBRA. Sunspot formation: theory, simulations and observations, Stockholm, Sweden (2015)
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.
Am 6. Februar startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor.
In seiner Doktorarbeit hat Sudip Mandal untersucht, wie spezielle Druckwellen dazu beitragen, in der äußeren Sonnenatmosphäre Temperaturen von mehreren Millionen Grad aufrecht zu erhalten.