Lopez, J. E.; Montecinos, S. E.; Hartogh, P.: A photochemical model of the atmosphere. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1995)
Hartogh, P.; Hartmann, G. K.; Heimesaat, G.: The use of Chirp-transform-spectrometers for real time Fouriertransform of stochastic signals. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1989)
Puliafito, E.; Puliafito, C.; Hartmann, G. K.; Degenhardt, W.; Hartogh, P.: Bestimmung des Wasserdampf- und Ozongehaltes der Stratosphäre und Mesosphäre aus radiometrischen Messungen. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1989)
Hartogh, P.: Low cost system used for process control and data acquisition for a millimeter-wave radiometer-spectrometer. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1988)
Hartmann, G. K.; Hartogh, P.; Loidl, A.: Heterodyne-Spectroscopy in the Millimeter and Submillimeter Domain. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (1987)
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.