Heller, R.: Challenges of Validating Earth-like Transiting Planets Around Sun-like Stars. Splinter session "Exploring the diversity of extrasolar planets”, Virtual Meeting of the German Astronomical Society (2020)
Heller, R.: Detecting shallow transits with smart force: the Transit Least Squares (TLS) algorithm. PLATO Extrasolar Planets 2019: Single, Shallow & Strange Transits, Warwick , UK (2019)
Heller, R.: Extrasolare Planeten. Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Schülerbesuch der 11. Klasse des Felix-Klein-Gymnasium Göttingen, Göttingen, Germany (2019)
Heller, R.: In situ-Erkundung extrasolarer Planeten Science Fiction oder Science Fact? Vortragsreihe "Extrasolare Planeten, Astrobiologie und die Frage nach Leben im Universum" der Akademie der Wissenschaften, Hamburg, Germany (2019)
Heller, R.: How to park a hot Jupiter at 0.05 AU around a sun-like star for billions of years. Planet Formation and Evolution 2019, Rostock, Germany (2019)
Heller, R.: Die weltraumgestützte Suche nach Exoplaneten mit Kepler und PLATO. Bundesweite WE-Heraeus-Lehrerfortbildung zur Astronomie, Heidelberg, Germany (2018)
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.