Büchner, J.; Muñoz, P. A.; Zhou, X.: Electron Energization in the Solar Corona in Current Concentrations and by Magnetic Reconnection. 14th Annual International Astrophysics Conference, Tampa, USA (2015)
Muñoz, P. A.; Kilian, P.; Büchner, J.: PIC-code simulation of spontaneous instabilities of current sheets: anisotropic heating and guide field influence on magnetic reconnection. 40th COSPAR Scientific Assembly, Moscow, Russia (2014)
Muñoz Sepúlveda, P. A.: Fully kinetic PiC simulations of current sheet instabilities for the solar corona. Dissertation, Georg-August-Univ. Göttingen, Göttingen (2015)
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.