Jafarzadeh, S.; Schiavo, L. A. C. A.; Fedun, V.; Solanki, S. K.; Stangalini, M.; Calchetti, D.; Verth, G.; Jess, D. B.; Grant, S. D. T.; Ballai, I.et al.; Gafeira, R.; Keys, P. H.; Fleck, B.; Morton, R. J.; Browning, P. K.; Silva, S. S. A.; Appourchaux, T.; Gandorfer, A.; Gizon, L.; Hirzberger, J.; Kahil, F.; Orozco Suárez, D.; Schou, J.; Strecker, H.; del Toro Iniesta, J. C.; Valori, G.; Volkmer, R.; Woch, J.: Sausage, kink, and fluting magnetohydrodynamic wave modes identified in solar magnetic pores by Solar Orbiter/PHI. Astronomy and Astrophysics 688, S. A2 (2024)
Schou, J.: Using birefringent elements and imaging Michelsons for the calibration of high-precision planet-finding spectrographs. Astronomy and Astrophysics 662, S. A119 (2022)
Proxauf, B.; Gizon, L.; Löptien, B.; Schou, J.; Birch, A.; Bogart, R. S.: Exploring the latitude and depth dependence of solar Rossby waves using ring-diagram analysis. Astronomy and Astrophysics 634, A44 (2020)
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.