Işık, E.; Schmitt, D.; Schüssler, M.: A coupled model of magnetic flux generation and transport in stars. Astron. Nachrichten 328, S. 1111 - 1113 (2007)
Işık, E.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.: Magnetic flux transport on active cool stars and starspot lifetimes. Astronomy and Astrophysics 464, S. 1049 - 1057 (2007)
Işık, E.; Schüssler, M.; Solanki, S. K.: Magnetic flux transport and the lifetimes of spots on active cool stars. In: Modern Solar Facilities - Advanced Solar Science, S. 367 - 369 (Hg. Kneer, F.; Puschmann, K. G.; Wittmann, A. D.). Universitätsverlag Göttingen (2007)
Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen.
In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes.
Mit Hilfe von einzigartigen Messdaten und Computersimulationen ist der MPS-Wissenschaftler den unfassbar heißen Temperaturen der Sonnenkorona auf der Spur.
Erstmals ist es gelungen, Bilder der Sonne aus einer Entfernung von nur 77 Millionen Kilometern einzufangen. Ein völlig neuer Blick auf unseren Stern wird so möglich.
Die Inbetriebnahme der Instrumente an Bord der ESA-Sonde Solar Orbiter nähert sich dem Ende. Alle Instrumente mit MPS-Beteiligung zeigen sich bisher in Topform.