Amazo-Gomez, E.; Shapiro, A.; Solanki, S. K.; Kopp, G.; Oshagh, M.; Reinhold, T.; Reiners, A.: Inflection point in the power spectrum of stellar brightness variations: III. Facular versus spot dominance on stars with known rotation periods. Astronomy and Astrophysics 642, A225 (2020)
Faria, J. P.; Adibekyan, V.; Amazo-Gomez, E.; Barros, S. C. C.; Camacho, J. D.; Demangeon, O.; Figueira, P.; Mortier, A.; Oshagh, M.; Pepe, F.et al.; Santos, N. C.; da Silva, J. G.; Silva, A. R. C.; Sousa, S. G.; Ulmer-Moll, S.; Viana, P. T. P.: Decoding the radial velocity variations of HD 41248 with ESPRESSO. Astronomy and Astrophysics 635, A13 (2020)
Hojjatpanah, S.; Oshagh, M.; Figueira, P.; Santos, N. C.; Amazo-Gomez, E.; Sousa, S. G.; Adibekyan, V.; Akinsanmi, B.; Demangeon, O.; Faria, J.et al.; da Silva, J. G.; Meunier, N.: The correlation between photometric variability and radial velocity jitter Based on TESS and HARPS observations. Astronomy and Astrophysics 639, A35 (2020)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.