Boro Saikia, S.; Lüftinger, T.; Folsom, C. P.; Antonova, A.; Alecian, E.; Donati, J. -.; Guedel, M.; Hall, J. C.; Jeffers, S. V.; Kochukhov, O.et al.; Marsden, S. C.; Metodieva, Y. T.; Mittag, M.; Morin, J.; Perdelwitz, V.; Petit, P.; Schmid, M.; Vidotto, A. A.: Time evolution of magnetic activity cycles in young suns: The curious case of κ Ceti. Astronomy and Astrophysics 658, S. A16 (2022)
Brown, E. L.; Jeffers, S. V.; Marsden, S. C.; Morin, J.; Boro Saikia, S.; Petit, P.; Jardine, M. M.; See, V.; Vidotto, A. A.; Mengel, M. W.et al.; Dahlkemper, M. N.: Linking chromospheric activity and magnetic field properties for late-type dwarf stars. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 514, S. 4300 - 4319 (2022)
Jeffers, S. V.; Cameron, R. H.; Marsden, S. C.; Boro Saikia, S.; Folsom, C. P.; Jardine, M. M.; Morin, J.; Petit, P.; See, V.; Vidotto, A. A.et al.; Wolter, U.; Mittag, M.: The crucial role of surface magnetic fields for stellar dynamos: ϵ Eridani, 61 Cygni A, and the Sun. Astronomy and Astrophysics 661, S. A152 (2022)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.