Müller, A. L.; Saur, J.; Krupp, N.; Roussos, E.; Mauk, B. H.; Rymer, A. M.; Mitchell, D. G.; Krimigis, S. M.: Azimuthal plasma flow in the Kronian magnetosphere. Journal Geophysical Research 115, A08203 (2010)
Paranicas, C.; Mitchell, D. G.; Roussos, E.; Kollmann, P.; Krupp, N.; Mueller, A. L.; Krimigis, S. M.; Turner, F. S.; Brandt, P. C.; Rymer, A. M.et al.; Johnson, R. E.: Transport of energetic electrons into Saturn's inner magnetosphere. Journal Geophysical Research 115, A09214 (2010)
Roussos, E.; Krupp, N.; Paranicas, C. P.; Mitchell, D. G.; Müller, A. L.; Kollmann, P.; Bebesi, Z.; Krimigis, S. M.; Coates, A. J.: Energetic electron microsignatures as tracers of radial flows and dynamics in Saturn's innermost magnetosphere. Journal Geophysical Research 115, A03202 (2010)
Müller, A. L.: Energetic particle injection events in the Kronian magnetosphere: applications and properties. Dissertation, Mathematisch-Naturwiss. Fak. Univ., zu Köln, uni-edition gmbh (2011)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.