Maltagliati, L.; Titov, D. V.; Encrenaz, T.; Melchiorri, R.; Forget, F.; Keller, H. U.; Bibring, J.-P.: Annual survey of water vapor behavior from the OMEGA mapping spectrometer onboard Mars Express. Icarus 213 (2), S. 480 - 495 (2011)
Encrenaz, T.; Fouchet, T.; Melchiorri, R.; Drossart, P.; Gondet, B.; Langevin, Y.; Bibring, J.-P.; Forget, F.; Maltagliati, L.; Titov, D.et al.; Formisano, V.: A study of the Martian water vapor over Hellas using OMEGA and PFS aboard Mars Express. Astronomy and Astrophysics 484 (2), S. 547 - 553 (2008)
Maltagliati, L.; Titov, D. V.; Encrenaz, T.; Melchiorri, R.; Forget, F.; Garcia-Comas, M.; Keller, H. U.; Langevin, Y.; Bibring, J.-P.: Observations of atmospheric water vapor above the Tharsis volcanoes on Mars with the OMEGA/MEx imaging spectrometer. Icarus 194 (1), S. 53 - 64 (2008)
Maltagliati, L.: Investigation of the Martian atmospheric water cycle by the OMEGA mapping spectrometer onboard Mars Express. Dissertation, Technische Universität Braunschweig (2008)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.