Joshi, J.; Lagg, A.; Hirzberger, J.; Solanki, S. K.: Three-dimensional magnetic structure of a sunspot: Comparison of the photosphere and upper chromosphere. Astronomy and Astrophysics 604, A98 (2017)
Joshi, J.; Lagg, A.; Solanki, S. K.; Feller, A.; Collados, M.; Orozco Suárez, D.; Schlichenmaier, R.; Franz, M.; Balthasar, H.; Denker, C.et al.; Berkefeld, T.; Hofmann, A.; Kiess, C.; Nicklas, H.; Pastor Yabar, A.; Rezaei, R.; Schmidt, D.; Schmidt, W.; Sobotka, M.; Soltau, D.; Staude, J.; Strassmeier, K. G.; Volkmer, R.; von der Lühe, O.; Waldmann, T.: Upper chromospheric magnetic field of a sunspot penumbra: observations of fine structure. Astronomy and Astrophysics 596, A8 (2016)
Joshi, J.: Magnetic and velocity field of sunspots in the photosphere and upper chromosphere. Dissertation, Tech. Univ. Braunschweig, Braunschweig (2014)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.