Dikarev, V.; Preuß, O.; Solanki, S.; Krüger, H.; Krivov, A.: The Local Dust Foregrounds in the Microwave Sky. I. Thermal Emission Spectra. Astrophysical Journal 705, S. 670 - 682 (2009)
Drolshagen, G.; Dikarev, V.; Landgraf, M.; Krag, H.; Kuiper, W.: Comparison of meteoroid flux models for near earth space. Earth, Moon and Planets 102 (1-4), S. 191 - 197 (2008)
Jones, G. H.; Roussos, E.; Krupp, N.; Beckmann, U.; Coates, A. J.; Crary, F.; Dandouras, I.; Dikarev, V.; Dougherty, M. K.; Garnier, P.et al.; Hansen, C. J.; Hendrix, A. R.; Hospodarsky, G. B.; Johnson, R. E.; Kempf, S.; Khurana, K. K.; Krimigis, S. M.; Krüger, H.; Kurth, W. S.; Lagg, A.; McAndrews, H. J.; Mitchell, D. G.; Paranicas, C.; Postberg, F.; Russell, C. T.; Saur, J.; Seiß, M.; Spahn, F.; Srama, R.; Strobel, D. F.; Tokar, R.; Wahlund, J.-E.; Wilson, R. J.; Woch, J.; Young, D.: The Dust Halo of Saturns Largest Icy Moon, Rhea. Science 319, S. 1380 - 1384 (2008)
Dikarev, V.; Preuss, O.; Solanki, S. K.; Krüger, H.; Krivov, A.: Understanding the WMAP results: low-order multipoles and dust in the vicinity of the solar system. Earth, Moon and Planets 102, S. 555 - 561 (2007)
Das Uranus-Magnetfeld ist raumgreifender als bisher gedacht, zeigen neu ausgewertete Daten der Sonde Voyager 2. Die Suche nach Monden mit Ozeanen wird dadurch leichter.
Seit 24 Jahren untersuchen die vier Cluster-Satelliten die Magnetosphäre der Erde. Am kommenden Sonntag tritt der erste der Weltraum-Methusalems in die Erdatmosphäre ein.
Beim ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur fing die Sonde BepiColombo einzigartige Messdaten ein. Sie helfen, die Röntgenlicht-Polarlichter des Planeten zu verstehen.
Der Start ins All ist geglückt; die ESA-Raumsonde JUICE ist nun auf dem Weg ins Jupiter-System. Dort wird sie vor allem die Eismonde des Gasriesen untersuchen.
Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein.