Drazkowska, J.; Dullemond, C. P.: Planetesimal formation during protoplanetary disk buildup (Corrigendum). Astronomy and Astrophysics 671, S. C10 (2023)
Stammler, S. M.; Lichtenberg, T.; Drazkowska, J.; Birnstiel, T.: Leaky dust traps: How fragmentation impacts dust filtering by planets. Astronomy & Astrophysics 670, S. L5 (2023)
Lau, T. C. H.; Drazkowska, J.; Stammler, S. M.; Birnstiel, T.; Dullemond, C. P.: Rapid formation of massive planetary cores in a pressure bump. Astronomy and Astrophysics 668, S. A170 (2022)
Choukroun, M.; Altwegg, K.; Kührt, E.; Biver, N.; Bockelée-Morvan, D.; Drazkowska, J.; Hérique, A.; Hilchenbach, M.; Marschall, R.; Pätzold, M.et al.; Taylor, M. G. G. T.; Thomas, N.: Dust-to-Gas and Refractory-to-Ice Mass Ratios of Comet 67P/Churyumov-Gerasimenko from Rosetta Observations. Space Science Reviews 216, 44 (2020)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.