Han, X.; Fraenz, M.; Dubinin, E.; Wei, Y.; Andrews, D. J.; Wan, W.; He, M.; Rong, Z. J.; Chai, L.; Zhong, J.et al.; Li, K.; Barabash, S.: Discrepancy between ionopause and photoelectron boundary determined from Mars Express measurements. Geophysical Research Letters 41, S. 8221 - 8227 (2014)
Han, X.; Fraenz, M.; Andrews, D.; Dubinin, E.; Wan, W.; Barabash, S.: The control of Martian ionopause altitude by the crustal and induced magnetic field strength. European Geosciences Union General Assembly 2014, Vienna, Austria (2014)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.