Zou, H.; Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Effect of the seasonal variations in the lower atmosphere on the altitude of the ionospheric main peak at Mars. Journal Geophysical Research 110, A09311 (2005)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Solar wind modulation of the Martian ionosphere observed by MARS Global Surveyor. Annales Geophysicae 22 (6), S. 2277 - 2281 (2004)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Behavior of the Martian dayside electron density peak during global dust storms. Planetary and Space Science 51, S. 329 - 338 (2003)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Wavelike structures in the Martian topside ionosphere observed by Mars Global Surveyor. Journal Geophysical Research 108 (E7), 5078 (2003)
Wang, J.-S.; Nielsen, E.: Faraday rotation and absorption in the Martian crustal strong magnetic field region. Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau, Germany (2002)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.