Bourdin, P. A.; Bingert, S.; Peter, H.: Scaling laws of coronal loops compared to a 3D MHD model of an active region. Astronomy and Astrophysics 589, A86 (2016)
Bourdin, P. A.; Bingert, S.; Peter, H.: Coronal energy input and dissipation in a solar active region 3D MHD model. Astronomy and Astrophysics 580, A72 (2015)
Bourdin, P.-A.; Bingert, S.; Peter, H.: Observationally driven 3D magnetohydrodynamics model of the solar corona above an active region. Astronomy and Astrophysics 555, A123 (2013)
Bourdin, P.-A.: Observationally driven 3D MHD model of the solar corona above a magnetically active region. Dissertation, Georg‐August‐Univ., Göttingen (2013)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.