Thomas, N.; Lüthi, B. S.; Hviid, S. F.; Keller, H. U.; Markiewicz, W. J.; Blümchen, T.; Basilevsky, A. T.; Smith, P. H.; Tanner, R.; Oquest, C.et al.; Reynolds, R.; Josset, J.-L.; Beauvivre, S.; Hofmann, B.; Rüffer, P.; Pillinger, C. T.: The microscope for Beagle 2. Planetary and Space Science 52 (9), S. 853 - 866 (2004)
Bittner, H.; Schmidt, E.; Härtel, K.-R.; Kaiser, C.; Blümchen, T.: Design issues for the SUNRISE telescope. In: Airborne Telescope Systems II, S. 239 - 250 (Hg. Melugin, R. K.; Roeser, H.-P.). SPIE, Washington, USA (2003)
Blümchen, T.; Gandorfer, A. M.: Characterisation of polarising beamsplitters by ray tracing. In: Polarimetry in Astronomy, S. 492 - 502 (Hg. Fineschi, S.). SPIE, Washington, USA (2003)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.