Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Besse, S.; Fornasier, S.; Barucci, M. A.; Lara, L.; Scholten, F.; Preusker, F.; Forgia, F. L.; Monica Lazzarin and, H. S.et al.; Hall, I.; The OSIRIS Team: Colors of comet 67P/Churyumov-Gerasimenkos active pits and their surroundings as seen by OSIRIS on board Rosetta. European Geosciences Union General Assembly, Vienna, Austria (2015)
Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Sierks, H.; Besse, S.; Fornasier, S.; Barucci, M. A.; Luisa, L.; Scholten, F.; Preusker, F.; Lazzarin, M.et al.; Pajola, M.; La Forgia, F.; Hall, I.; The OSIRIS Team: Colors of active regions on comet 67P. European Planetary Science Congress EPSC , Nantes, France (2015)
Oklay, N.; Vincent, J.-B.; Sierks, H.; Masoumzadeh, N.; Hall, I.; Fornasier, S.; Barucci, M.; Pajola, M.; Lazzarin, M.; Besse, S.et al.; Lara, L. M.; Mottola, S.; Scholten, F.; Preusker, F.; Pommerol, A.: Variegation of active regions on comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Division for Planetary Sciences 48, Washington DC, USA (2015)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.