Weidlich, K.; Kallenbach, R.: BELA Laser qualifying a reliable source for planetary missions. Workshop on Laser Sources for LIDAR Applications, Weßling (2014)
Yu, J.; Berger, L.; Wimmer-Schweingruber, R.; Heber, B.; Hilchenbach, M.; Kallenbach, R.; Bochsler, P.; Klecker, P.: The Variability of Suprathermal Pickup He+ Measured with SOHO/CELIAS/STOF. AGU Fall Meeting, San Francisco, USA (2014)
Thor, R.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieval of h2 from laser altimetry. Workshop in Geology and Geophysics of the Solar System, Petnica, Serbia (2018)
Thor, R. N.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieving the planetary h2 tidal Love number from laser altimetry data. 1st IUGG Symposium on Planetary Science, DLR Adlershof, Berlin, Germany (2017)
Thor, R. N.; Kallenbach, R.; Christensen, U. R.; Oberst, J.: Retrieving the planetary h2 tidal Love number from laser altimetry data. Rocks \& Stars II, Göttingen, Germany (2017)
Auf der Suche nach lebensfreundlichen Exoplaneten bündeln Forscher*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA ihre Kräfte in einem wegweisenden Forschungsprojekt.
Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt - und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.
Ein einzelner Stern gibt Aufschluss über die Kollision der Milchstraße mit der Zwerggalaxie Gaia-Enceladus. Diese hat sich wahrscheinlich vor etwa 11,5 Milliarden Jahren ereignet.